Woher kommt Dart ?

Als um die Jahrtausendwende Angelsachsen gegen Normannen um das britische Reich kämpften, machte den Landsknechten das typisch englische Wetter zu schaffen. Während einer Kampfpause war daher eine Gruppe Bogenschützen froh, in einem Wirtshaus unterzukommen. Um ihrer Langeweile Herr zu werden und die Fähigkeiten im Waffenumgang zu demonstrieren, nahmen sie abgebrochene Pfeilspitzen und warfen damit auf umgestürzte Fässer.

Das funktionierte mehr schlecht als recht, denn flugtaugliche Eigenschaften konnten solche Geräte kaum aufweisen. Bis der Pfiffigste seine Barettfedern als Stabilisator um das kurze Pfeilende band; der Wurfpfeil war geboren. Um den besseren Vergleich zuzulassen, unterteilte man den Faßboden in 20 Felder und markierte das Zentrum - den Bull - extra. 1896 modifizierte ein Zimmermann aus Lancashire die Grundidee zur noch heute gültigen Zahlenring-Anordnung. Später wurden "Flights" aus Gänsefedern und "Barrels" aus Messing entwickelt. Anfang des 20. Jahrhunderts veröffentlichte eine Zeitung die ersten "180er Specials". Doch erst 1973 mit der Gründung der "British Dart Organisation (BDO)" gab es einen regelrechten Boom in Europa, der bis heute anhält. Aus Müßiggang heraus entstanden, ist

Dart heutzutage weltweiter Breitensport, den immer mehr Menschen ausüben, die einfach nur ihren Spaß haben wollen. Da kein Körperkontakt stattfindet, zählt Dart zu einer der ungefährlichsten Sportarten überhaupt. Bei offiziellen Veranstaltungen ist noch nicht einmal die Ansprache des Gegenparts erlaubt. Unmöglich dem Gegner das eigene Spiel aufzuzwingen, da im Grunde gegen sich selbst gespielt wird. Eine Spielbeeinflussung liegt ausschließlich im Rahmen der guten Leistungen, die der Kontrahent nicht ignorieren kann. Jede Partei erhält die gleich festgelegte Punktzahl, um sie mit möglichst wenig Würfen auf Null zu reduzieren, wobei ausschließlich die höhere Wurfausbeute und das bessere Finish entscheidend ist.

Dart erlaubt die Sportausübung von früher Jugend bis ins hohe Alter, fördert das mathematische Verständnis, verbessert eindeutig die Kondition und Konstitution, weist hohe Ansprüche an die individuelle Leistungsfähigkeit und Feinmotorik aus und festigt das Gebot der Fairneß. Begleitend zur immensen Jugendarbeit und zusätzlich, um Vorurteile abzubauen, wurden Turnier-Austragungsorte zur alkohol- und tabakfreien Zone erklärt. Darter brauchen keine Mittelchen oder Drogen; ihr Sport ist Sucht genug !


Das Board (Scheibe)
Die Dartscheibe (engl. Dartboard) unterteilt sich in 20 Segmente mit der Wertigkeit 1 bis 20 und den Mittelpunkt Bull = 25 und Bull's Eye = 50 Punkte. Die Felder verteilen sich (im Uhrzeigersinn, beginnend bei 12 Uhr) wie folgt um den Mittelpunkt:
20 - 1 - 18 - 4 - 13 - 6 - 10 - 15 - 2 - 17 - 3 - 19 - 7 - 16 - 8 - 11 - 14 - 9 - 12 - 5.
Diese Reihenfolge wurde 1896 vom englischen Zimmermann Brian Gamlin festgelegt und sollte wahrscheinlich zur Bestrafung von Ungenauigkeit dienen, weswegen neben zweistelligen Zahlen zumeist einstellige Zahlen liegen (z. B. die 20 in der Mitte von 1 und 5). Das Zentrum der Scheibe ist in zwei unterschiedliche Felder unterteilt. Der äußere Ring, das Bull (auch: Outer-Bull oder Single-Bull) zählt 25 Punkte. Der innere Kreis, das Bull's Eye (auch Inner-Bull oder Double-Bull), zählt 50 Punkte. Das Bull's Eye darf in der Spielvariante 'Double-Out' zum Beenden eines Legs (bzw. zu Spielbeginn mit 'Double-In') verwendet werden, denn es zählt als Doppel-Feld.

Der innere schmale Ring ist das Triple (im Englischen auch Treble). Trifft ein Pfeil in diesen Bereich, verdreifacht sich der Wert des Feldes. Der äußere schmale Ring (Double) verdoppelt die Punktzahl.

Der Spieler stellt sich hinter der Wurflinie (Oche) auf, um die Pfeile auf die Scheibe zu werfen.

Die Steeldartscheibe besteht aus Sisal. Gelegentlich spricht man auch von Schweineborsten, meint aber damit die afrikanischen Sisal-Fasern und nicht etwa Schweinehaare. Billige Scheiben werden aus Kork oder Papier gefertigt.

Abmessungen

Höhe bis zum Mittelpunkt der Dartscheibe ist 1,73 m über dem Boden
Abstand der Wurflinie (Oche) bis zur Scheibe beträgt horizontal 2,37 m für Steel Darts und 2,44 m für Soft Darts. die American Dart League gibt einen Abstandsbereich an: min 7 feet 9 1/4 inch (2,37 m), max 8 feet (2,44 m))
Das Diagonalmaß (Abstand vom Bull direkt zum Oche) beträgt 2,934 m
Seitlicher Abstand der Scheibenmitte zur Wand min. 0,90 m, zwischen zwei Scheiben min. 1,80 m Freiraum hinter der Abwurflinie soll 1,25 m betragen